
Das perfekte Wiener Schnitzel: Rezept und Anleitung für den Küchenklassiker
Ein echtes Wiener Schnitzel – dünn, goldbraun und himmlisch knusprig – ist ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt. Doch wie gelingt dir das Schnitzel so, wie es in Österreich Tradition hat? Hier findest du eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung und ein erprobtes Rezept, um das perfekte Schnitzel auf den Teller zu zaubern.
Was macht ein echtes Wiener Schnitzel aus?
Das Wiener Schnitzel ist geschützt: Es darf ausschließlich aus Kalbfleisch zubereitet werden. Alles andere, wie Schnitzel aus Schwein oder Pute, ist zwar lecker, darf aber streng genommen nicht "Wiener Schnitzel" genannt werden. Die klassische Panade besteht aus Mehl, Ei und Semmelbröseln – ohne Extras wie Milch oder Sahne.
Das brauchst du für 4 Portionen Wiener Schnitzel
Zutaten:
- 4 Kalbsschnitzel (je ca. 150 g, möglichst dünn geschnitten)
- Salz und Pfeffer
- 2 Eier
- 100 g Mehl
- 200 g Semmelbrösel (am besten selbstgemacht oder ungewürzt)
- 250–300 ml Butterschmalz oder neutrales Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumenöl)
- 1 Zitrone (in Spalten geschnitten)
- Petersilie (optional, zum Garnieren)
Die richtige Technik: So wird's gemacht
- Kalbfleisch vorbereiten:
- Die Kalbsschnitzel zwischen zwei Frischhaltefolien legen und mit einem Fleischklopfer oder einem schweren Gegenstand vorsichtig plattieren, bis sie etwa 3–4 mm dünn sind.
- Anschließend beide Seiten mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Panierstraße aufbauen:
- Drei tiefe Teller oder Schüsseln bereitstellen:
- In den ersten Teller das Mehl geben.
- Im zweiten Teller die Eier verquirlen.
- Im dritten Teller die Semmelbrösel verteilen.
- Schnitzel panieren:
- Das gewürzte Fleisch zuerst im Mehl wenden. Überschüssiges Mehl gut abklopfen – es soll nur eine dünne Schicht haften.
- Danach das Fleisch durch die verquirlten Eier ziehen, bis es vollständig bedeckt ist.
- Zum Schluss die Schnitzel in den Semmelbröseln wenden. Wichtig: Die Panade nicht andrücken, damit sie später fluffig bleibt!
- Frittieren statt Braten:
- In einer großen, tiefen Pfanne das Butterschmalz oder Öl erhitzen. Die ideale Temperatur liegt bei ca. 160–170 °C – heiß genug, dass die Panade knusprig wird, aber nicht zu heiß, damit sie nicht verbrennt.
- Die Schnitzel nacheinander ins Fett legen. Sie sollten frei schwimmen, daher nicht zu viele auf einmal braten.
- Während des Frittierens die Pfanne leicht schwenken, damit das Fett die Panade gleichmäßig umspült – so entsteht die berühmte „Wellenstruktur“.
- Nach ca. 2 Minuten, wenn die Unterseite goldbraun ist, das Schnitzel vorsichtig wenden und weitere 1–2 Minuten braten.
- Fertigstellen:
- Die fertigen Schnitzel auf Küchenpapier abtropfen lassen, damit überschüssiges Fett entfernt wird.
- Mit Zitronenspalten garnieren und optional mit frischer Petersilie bestreuen.
Beilagen-Tipps für das Wiener Schnitzel
Traditionell serviert man Wiener Schnitzel mit einem Erdäpfelsalat (Kartoffelsalat) und Preiselbeeren. Alternativ passen auch diese Beilagen hervorragend dazu:
- Petersilienkartoffeln
- Gurkensalat
- Blattsalat mit Vinaigrette
- Pommes frites (für die moderne Variante)
Tipps für das perfekte Ergebnis
- Frische Zutaten: Kalbfleisch von guter Qualität und frische Eier sind das A und O.
- Die richtige Panade: Verwende ungewürzte Semmelbrösel, damit der natürliche Geschmack des Schnitzels im Vordergrund steht.
- Viel Fett: Das Schnitzel muss im Fett schwimmen – das sorgt für gleichmäßiges Bräunen und die typische Textur.
- Sofort servieren: Ein Wiener Schnitzel schmeckt am besten, wenn es direkt nach dem Braten auf den Teller kommt.
Fazit: Der Küchenheld unter den Klassikern
Ein Wiener Schnitzel ist mehr als nur ein Gericht – es ist ein Stück Kulinarik-Geschichte! Mit diesem Rezept gelingt dir der Klassiker garantiert. Hol dir die österreichische Küche nach Hause und genieße den unvergleichlichen Geschmack eines selbstgemachten Wiener Schnitzels.