Pfanne mit Pilzen

So vermeidest du überflüssiges Speiseöl – Tipps für nachhaltiges Kochen

Beim Braten, Frittieren oder Grillen bleibt oft Speiseöl oder Bratfett übrig. Doch nicht nur die richtige Entsorgung von Speiseöl ist wichtig – nachhaltiges Kochen beginnt schon viel früher: mit der Vermeidung von Ölverschwendung. Hier erfährst du, wie du clever kochst, Reste reduzierst und Öl anschließend mit Ölflöckchen ganz einfach entsorgst.


Warum Ölreste und Bratfett ein Problem sind

  • Umweltbelastung: Schon kleine Mengen Speiseöl im Abfluss können Rohre verstopfen und das Abwassersystem belasten.
  • Ressourcenverschwendung: Pflanzenöle sind wertvolle Lebensmittel – ihre Herstellung kostet Energie, Land und Wasser.
  • Hygiene: Stehendes Bratfett kann schnell ranzig werden und unangenehm riechen (was Du mit Ölflöckchen vermeidest).

Tipps, um Speiseöl und Bratfett zu sparen

1. Mit Maß braten

Wenn es ausschließlich um das Anbraten geht, reicht oft ein Esslöffel Öl – eine beschichtete Pfanne oder Gusseisenpfanne braucht meist nicht mehr.

2. Öl clever dosieren

  • Nutze einen Ölsprüher, um das Öl feiner zu verteilen.
  • Ein Pinsel hilft, Öl gezielt nur dort aufzutragen, wo es wirklich gebraucht wird.

3. Richtig frittieren

  • Die Ölmenge so wählen, dass das Gargut komplett bedeckt ist – aber nicht unnötig viel.
  • Lebensmittel vorher gut abtrocknen, das verlängert die Lebensdauer des Frittieröls.

4. Öl mehrfach verwenden

Gefiltertes Speiseöl kann – je nach Art und Lebensmittel – 2–3 Mal wiederverwendet werden. Wichtig: kühl und dunkel lagern und spätestens nach der 3 Verwendung mit Ölflöckchen entsorgen.


Ölreste nachhaltig entsorgen

Trotz aller Spartricks bleibt meistens doch etwas übrig. Hier hilft Ölflöckchen:

  • Einfach ins heiße Bratfett oder Frittieröl streuen.
  • Beim Abkühlen wird daraus eine feste Masse.
  • Anschließend im Restmüll entsorgen – sauber, praktisch und umweltfreundlich.

FAQs zum Thema

Kann man Bratfett im Restmüll entsorgen?
Ja – aber nur fest. Flüssiges Fett vorher mit Ölflöckchen verfestigen (Vorteil: keine Sauerei und keine unangenehmen Gerüche) oder in ein verschließbares Behältnis (z. B. PET-Flasche) geben.

Wie oft darf man Speiseöl wiederverwenden?
Gefiltertes Frittieröl kann 2–3 Mal genutzt werden. Danach sollte es entsorgt werden, da es an Qualität verliert und dabei hilft Dir Ölflöckchen.

Was passiert, wenn ich Speiseöl in den Abfluss kippe?
Es kühlt ab, verklumpt und verstopft die Rohre. Außerdem belastet es die Kläranlagen und die Umwelt.

Wie kann ich Öl sparen?
Durch kleine Tricks wie Ölsprüher, beschichtete Pfannen und bewusstes Dosieren lässt sich der Verbrauch deutlich reduzieren.


Fazit

Nachhaltigkeit beginnt schon beim Kochen: Wer Ölreste vermeidet, spart Ressourcen und schützt die Umwelt. Und für das, was übrig bleibt, macht Ölflöckchen die Entsorgung von Speiseöl und Bratfett kinderleicht – ohne Stress und ohne Abflussprobleme.

Zurück zum Blog

Zeigt mir mal euer Berwertungen

Alles auf Anfang