Speiseöl darf nicht im Garten entsorgt werden.

Warum du Speiseöl niemals im Garten entsorgen solltest

Die Pfanne ist voll mit altem Bratfett, das Frittieröl hat seinen Dienst getan – und du fragst dich: Wohin mit dem alten Speiseöl? Der Gedanke liegt nahe, das Öl einfach in der Natur zu entsorgen. Schnell in die Wiese gekippt oder in den Kompost – das ist doch biologisch, oder?

Falsch gedacht.

In diesem Beitrag erklären wir dir, warum Speiseöl niemals im Garten entsorgt werden darf, welche Folgen das hat – und wie du Speiseöl richtig entsorgen kannst. Umweltfreundlich, sauber und ganz ohne schlechtes Gewissen.


Warum Speiseöl in der Natur nichts zu suchen hat

Auf den ersten Blick wirkt Speiseöl harmlos. Es stammt aus Pflanzen, ist biologisch abbaubar – was soll da schon schiefgehen? Die Wahrheit ist: Schon kleine Mengen Altöl können große Schäden verursachen.

Hier ein paar Fakten:

  • Boden und Pflanzen werden geschädigt, da Öl wasserabweisend wirkt und die Sauerstoffversorgung stört.
  • Regen spült das Öl in die Kanalisation oder ins Grundwasser.
  • Es lockt Schädlinge an und kann für Tiere giftig sein.
  • Komposthaufen verkleben, weil Fett und Öl die natürliche Zersetzung hemmen.

➡️ Fazit: Wer Speiseöl im Garten entsorgt, belastet Boden, Wasser und Tiere – und riskiert sogar Bußgelder.


Wie du Speiseöl richtig entsorgst

Zum Glück gibt es heute einfache Lösungen, mit denen du Speiseöl entsorgen kannst – ganz ohne Abfluss, Garten oder Sondermüll.

Die einfachste Methode: Speiseöl festmachen, zum Beispiel mit einem pflanzenbasierten Speiseöl Pulver wie Ölflöckchen.

So funktioniert’s:

  1. Gib das Pulver direkt in das heiße, flüssige Fett.
  2. Beim Abkühlen verwandelt sich das Öl in eine feste Masse.

Diese kannst du einfach im Restmüll entsorgen – sauber, sicher und umweltfreundlich.


Was passiert, wenn man Öl in den Abfluss oder Garten kippt?

Ob Garten oder Spüle: Beides ist keine Option.
In der Küche führt Öl zu Rohrverstopfungen. Im Garten kann es die Umwelt belasten.
Viele wissen nicht, dass bereits ein Liter Öl bis zu 1.000.000 Liter Trinkwasser verunreinigen kann.
Deshalb: Nie einfach wegkippen.


Ölflöckchen – Der Küchenheld für nachhaltige Ölentsorgung

Mit Ölflöckchen kannst du altes Speiseöl festmachen und problemlos entsorgen.
Egal ob du Frittieröl aus der Pfanne oder Bratrückstände aus dem Topf entfernen willst – unser Speiseöl Pulver macht’s möglich.

Pflanzenbasiert
Einfach in der Anwendung
Kein Auslaufen mehr
Schonend für Umwelt und Abfluss

👉 Speiseöl entsorgen war noch nie so einfach.


Fazit: Speiseöl gehört nicht in den Garten – sondern in den Restmüll

Speiseöl im Garten zu entsorgen, mag bequem erscheinen – ist aber schlecht für Umwelt, Boden und Wasser.
Die clevere Alternative: Speiseöl Pulver wie Ölflöckchen verwenden, Speiseöl festmachen und sauber über den Restmüll entsorgen.

So schützt du Natur und Abfluss – und machst deine Küche ein Stück nachhaltiger.

Zurück zum Blog

Zeigt mir mal euer Berwertungen

Alles auf Anfang