
Welches Öl ist das beste zum Frittieren – und wie entsorgt man es richtig?
Das perfekte Frittieröl finden – und umweltfreundlich entsorgen
Frittieren ist Kult! Ob knusprige Pommes, goldbraune Falafel oder krosse Hähnchenteile – damit’s richtig lecker wird, braucht es das richtige Öl. Doch genauso wichtig wie die Wahl des Öls ist auch die richtige Entsorgung danach. Denn gebrauchtes Frittieröl gehört auf keinen Fall in den Abfluss – es kann Rohre verstopfen und die Umwelt belasten.
Wir zeigen Dir, welches Öl sich am besten zum Frittieren eignet – und wie Du es mit Ölflöckchen ganz einfach und sauber loswirst.
Welches Öl eignet sich zum Frittieren?
Beim Frittieren kommt es auf den sogenannten Rauchpunkt an – also die Temperatur, bei der das Öl zu rauchen beginnt und sich schädliche Stoffe bilden.
Gut geeignet sind:
- Sonnenblumenöl (High Oleic) – hoher Rauchpunkt (ca. 210 °C), neutral im Geschmack
- Erdnussöl – sehr hitzestabil, leicht nussig
- Rapsöl – regional, nachhaltig, guter Allrounder
- Kokosöl (raffiniert) – exotisch, sehr hitzebeständig
- Pflanzenfett / Frittierfett – speziell fürs Frittieren entwickelt
❌ Nicht geeignet sind kaltgepresste Öle wie Olivenöl nativ extra oder Leinöl – sie sind hitzeempfindlich und nicht stabil genug für die hohen Temperaturen.
Wie oft kann man Frittieröl wiederverwenden?
Je nach Art des Frittierguts kannst Du Frittieröl 2–3 Mal verwenden – solange es nicht stark riecht, sich verfärbt hat oder schäumt. Filtere es nach jeder Nutzung durch ein feines Sieb oder Küchenpapier, um Krümel zu entfernen.
Aber irgendwann ist Schluss – und dann stellt sich die Frage: Wohin mit dem alten Frittieröl?
Frittieröl richtig entsorgen – ganz einfach mit Ölflöckchen
Altes Frittieröl hat im Abfluss nichts zu suchen – auch nicht in kleinen Mengen! Es verklebt Rohre, belastet das Grundwasser und führt zu teuren Rohrverstopfungen. Die richtige Entsorgung geht ganz einfach mit einem kleinen Küchenhelden: Ölflöckchen.
🧴 So funktioniert’s:
- Nach dem Frittieren Öl in der Pfanne oder Fritteuse etwas abkühlen lassen (nicht ganz kalt).
- Ölflöckchen-Pulver direkt ins noch warme Öl streuen.
- Das Pulver bindet das Öl und macht daraus eine feste, wachsartige Masse.
- Nach dem Abkühlen kannst Du die feste Masse einfach im Restmüll entsorgen.
- Kein Auslaufen, kein Tropfen – einfach sauber und umweltfreundlich!
Warum Ölflöckchen die bessere Lösung ist
✅ Sicher & einfach – keine Sauerei, kein Umfüllen in Flaschen
✅ Abflussfreundlich – keine Rohrverstopfung, kein Fett in der Kanalisation
✅ Nachhaltig – pflanzlich, biologisch abbaubar
✅ Ideal für Pfanne, Topf & Fritteuse
✅ Made in Germany – entwickelt von den Küchenhalunken