Pommes Frites mit Ketchup im Hintergrund

Richtig gute Pommes selber machen – so gelingen sie perfekt

Knusprig außen, weich innen – so lieben wir Pommes! Aber wie gelingen sie zu Hause genauso lecker wie in der Lieblingsbude? Hier erfährst du alles über die richtigen Kartoffeln, das passende Öl und natürlich, wie du das Frittierfett am besten entsorgst.


Welche Kartoffeln eignen sich für Pommes?

Nicht jede Kartoffelsorte ist für Pommes gleich gut geeignet. Am besten funktionieren mehligkochende oder vorwiegend festkochende Sorten, da sie mehr Stärke enthalten. Dadurch werden die Pommes innen fluffig und außen knusprig.

Empfehlenswerte Sorten:

  • Agria – der Klassiker für goldgelbe Pommes
  • Maris Piper – besonders beliebt in England
  • Fontane – schön stärkehaltig und aromatisch
  • Bintje – die Traditionssorte für belgische Fritten

Das richtige Öl für Pommes

Pommes brauchen ein Öl mit hohem Rauchpunkt (mind. 180 °C), damit es stabil bleibt und nicht verbrennt. Besonders geeignet sind:

  • Rapsöl – neutral im Geschmack, sehr hitzestabil
  • Erdnussöl – leicht nussiges Aroma, beliebt für belgische Fritten
  • Sonnenblumenöl (high oleic) – stabiler als klassisches Sonnenblumenöl
  • Frittierfett-Mischungen – speziell für hohe Temperaturen entwickelt

💡 Tipp: Öl nicht zu oft wiederverwenden. Nach 2–3 Mal sollte es entsorgt werden, da es an Qualität verliert.


Schritt-für-Schritt zu perfekten Pommes

1. Kartoffeln vorbereiten

  • Schälen oder gründlich waschen
  • In gleichmäßige Stifte schneiden (ca. 1 cm dick)
  • Mindestens 30 Minuten in kaltem Wasser einlegen (zieht Stärke raus, sorgt für Knusprigkeit)

2. Vorfrittieren

  • Öl auf ca. 140 °C erhitzen
  • Pommes 4–5 Minuten vorgaren, sie sollen noch hell bleiben
  • Herausnehmen und abkühlen lassen

3. Endfrittieren

  • Öl auf 175–180 °C erhitzen
  • Pommes erneut 3–4 Minuten frittieren, bis sie goldbraun und knusprig sind
  • Mit Küchenpapier abtropfen lassen, salzen – fertig!

Und danach? Frittieröl richtig entsorgen!

Nach dem Genuss bleibt oft eine Menge Frittierfett oder Bratöl übrig. Wichtig:

Nicht in den Abfluss kippen – sonst drohen Rohrverstopfungen.
Nicht in den Garten oder die Toilette entsorgen – schadet der Umwelt.

Die clevere Lösung: Ölflöckchen. Einfach ins noch heiße Öl geben, abkühlen lassen und das verfestigte Fett im Restmüll entsorgen. Sauber, praktisch, umweltfreundlich!


FAQs zu Pommes & Ölentsorgung

Welche Kartoffelsorte ist die beste für Pommes?
Agria und Bintje gelten als Favoriten – hoher Stärkegehalt, perfekte Konsistenz.

Welches Öl ist ideal für Pommes?
Rapsöl oder Erdnussöl – beide sind hitzestabil und geschmacksneutral bzw. leicht nussig.

Kann man Pommes im selben Öl mehrfach frittieren?
Ja, 2–3 Mal, solange es klar bleibt und nicht verbrannt riecht. Danach entsorgen.

Wie entsorge ich altes Frittierfett richtig?
Mit Ölflöckchen im Restmüll – schnell, sauber und nachhaltig.


Fazit

Die perfekten Pommes sind kein Hexenwerk: Die richtige Kartoffelsorte, ein gutes Öl und die doppelte Frittiermethode machen sie knusprig und goldgelb. Und mit Ölflöckchen entsorgst du das Bratfett hinterher ohne Stress – für Genuss mit gutem Gewissen.

Zurück zum Blog

Zeigt mir mal euer Berwertungen

Alles auf Anfang